Kantonalverbände

Der Innerschweizer Schwingerverband (ISV) setzt sich zusammen aus den Kantonalverbänden:

  • Uri
  • Schwyz
  • Ob- und Nidwalden
  • Luzern
  • Zug
  • Tessin

Urner Kantonalverband

Der Urner Kantonalverband wurde am 10. November 1917 gegründet. Zum Verband zählen 1843 Mitglieder, davon sind 72 Aktivschwinger und 101 Jungschwinger.

Unterverbände:      

  • Schwingklub Schattdorf gegr. 1920
  • Schwingklub Erstfeld gegr. 1920
  • Schwingklub Flüelen gegr. 1920
  • Schwingklub Altdorf  gegr. 1920
  • Schwingklub Bürglen gegr. 1932
  • Schwingklub Attinghausen gegr. 1947

Mehr Informationen finden Sie unter www.uksv.ch

Schwyzer Kantonalverband

Wenn auch die Anfänge des Schwingens im Kanton Schwyz sehr weit zurückreichen, so liess die Gründung einer kantonalen Organisation, die diese Sportart in geordnete Bahnen lenkte, lange auf sich warten. Nachdem bereits 1895 der Schwingerverband am Rigi und 1921 der Schwingerverband am Mythen gegründet worden waren, erfolgte am 29. April 1923 die Gründungsversammlung des Schwyzer Kant. Schwingerverbandes (SKSV) im Gasthaus Adler in Rothenthurm. Als eigentliche Gründer des SKSV kann man die drei Schwingerpioniere Franz Schönbächler sen., Einsiedeln, Emil Höfliger, Wollerau-Bäch und Andreas Abegg, Schwyz, bezeichnen.

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Unterverbände:

Ob- und Nidwaldner Schwingerverband

Der Ob-und Nidwaldner Schwingerverband wurde 1890 gegründet und kann berechtigter weise als Pionier des geordneten Schwingens bezeichnet werden. In früheren Zeiten wurde zwischen den Talschaften der Entlebucher, Haslitaler und den Ob.- und Nidwaldnern geschwungen. Heute ist der Kantonalverband zuständig für das alljährliche Kantonalschwingfest. Zusammen mit den 9 Schwingersektionen im Verbandsgebiet  ist der Verband auch für die Jugendförderung und das Schwingen im allgemeinen zuständig.
Das bestens bekannte Bergkranzfestes auf dem Brünig, wird zusammen mit der Schwingersektion Hasliberg, jährlich organisiert und erfolgreich durchgeführt.

Unterverbände:

  • Schwingersektion Alpnach gegründet 1935
  • Schwingersektion Beckenried gegründet 1947
  • Schwingersektion Giswil gegründet 1937
  • Schwingersektion Hergiswil gegründet 1945
  • Schwingersektion Kerns gegründet 1910
  • Schwingersektion Lungern gegründet 1919
  • Schwingersektion Nidwalden gegründet 1934
  • Schwingersektion Sachseln gegründet 1925
  • Schwingersektion Sarnen gegründet  1931

Mehr Informationen finden Sie auf www.onsv.ch und www.bruenigschwinget.ch.

Luzerner Kantonalverband

Historische Schriften und Chroniken zeigen auf, dass vor allem in der Talschaft Entlebuch schon vor Jahrhunderten geschwungen wurde. Als sehr beliebte Veranstaltungen galten die Alpschwinget zwischen den Talschaften Obwalden, Emmental und Entlebuch. Im Jahre 1907 ergriffen tatenfreudige Männer aus Wolhusen und dem benachbarten Entlebuch die Initiative, um einen kantonalen Schwingerverband zu gründen. Gründungsort war Wolhusen. Mit grosser Entschlossenheit förderte der Verband das Schwingen nicht nur in der Region, sondern auch auf kantonalem Gebiet. Es wurden bereits kantonale Schwingfeste durchgeführt, so in den Jahren 1907 und 1910 in Wolhusen, 1912 in Malters und 1913 in Escholzmatt. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges, um 1914, wurde der Verband aber wieder aufgelöst.

Danach wurde erstmals 1918 an einer Vorstandssitzung des Schwingklub Luzern und Umgebung wieder der Wunsch und die Notwendigkeit bekannt gegeben, die Schwinger im Kanton Luzern zu vereinen. Am 26. Juli 1919 war es dann soweit: Ein sechsköpfiges Komitee, unter dem Vorsitz von Josef Stalder, Luzern, beschloss im Hotel Rütli in Luzern die Gründung des Luzerner Kantonal-Schwingerverbandes und die Wahl eines provisorischen Vorstandes. Der Statutenentwurf sah – zu dem bereits bestehenden Schwingklub Luzern und Umgebung – die Bildung von weitern Unterverbänden vor. So waren dies der Entlebucher Schwingerverband, der Schwingklub Wiggertal, der Schwingklub Surental, der Schwingklub Rottal und Umgebung und der Schwingklub Oberseetal. Mit der Gründung des Schwingklubs Rothenburg noch im gleichen Jahr, dem Schwingklub Oberhabsburg im Jahr 1924 und dem Schwingklub Wolhusen und Umgebung im Jahr 1927 waren es nun neun Unterverbände, welche heute noch den LKSV bilden. 

Mehr Informationen finden Sie unter www.lk-sv.ch.

Zuger Kantonaler Schwingerverband

gegründet 1917

Ein längst gehegter Wunsch des Innerschweizerischen Schwingerverbandes und des Zuger Kantonal-Turnverbandes – der bis anhin den Belangen des Schwingens stets grosse Beachtung und Unterstützung schenkte – und vor allem der Zuger Schwinger ging am 2. September 1917 endlich in Erfüllung: Der Zuger Kantonale Schwingerverband war gegründet.

Die heutigen 4 Schwingklubs, welche dem Verband angehören, wurden gegründet: Schwingklub Oberwil-Zug (1925), Schwingklub Zug und Umgebung (1933), Schwingklub Aegerital (1943) und Schwingklub Cham-Ennetsee (1961).

Vier Rangschwinget werden in Zuger Verbandsgebiet regelmässig abgehalten; der Morgartenschwinget, der Zugerbergschwinget, das Chamer Frühjahrsschwinget und der Abendschwinget in Baar.

Mehr Informationen unter www.schwingen-zug.ch

Tessiner Kantonaler Schwingerverband

Associazione Ticinese di Lotta Svizzera (ATLS)

So begann es

Auf Anfrage des Centro Sportivo (CST) in Tenero führte der ehemalige Baselbieter Schwinger und Eidgenössisches Ehrenmitglied Edi Ritter, der heute in Gordola wohnt, zusammen mit dem Schwingklub Erstfeld an der Sportissima (Sporttag, Erwachsene und Kinder) in den Jahren 2009 bis 2011 Schnupper-Schwingen durch und weckte so das Interesse der Tessiner Jugendlichen am Nationalsport. Schon im Jahr 2012 konnten vier Tessiner Jungschwinger bei der Eidgenössischen Hilfskasse versichert werden und durften an Schwingfesten im ISV-Gebiet teilnehmen. Am 13. August im gleichen Jahr fand in Camarino die Gründungsversammlung des Tessiner Kantonalen Schwingerverbandes statt. Edi Ritter wurde zum ersten Präsidenten gewählt und in der Folge wurde zu Handen des Innerschweizer Schwingerverbandes (ISV) der Antrag zur Aufnahme in den ISV und in den Eidgenössischen Schwingerverband gestellt. Der Präsident erhielt ab da Einsitz ohne Stimmrecht im Vorstand der Technischen Kommission des ISV.

Nach gut sechs Jahren Aufnahme in den ISV

Verschiedene Jung- und Nichtkranzerschwinget wurden in den Jahren nach der Verbandsgründung im Tessin durchgeführt, natürlich immer mit Beteiligung aus dem übrigen ISV-Gebiet.  An der Delegiertenversammlung vom 2. Februar 2019 war es dann soweit. Der ATLS, der Tessiner Kantonale Schwingerverband, wurde in den ISV und damit auch in den Eidgenössischen Schwingerverband aufgenommen. Mit dieser Aufnahme in den ISV wurde den Tessinern auch ein Kantonales Kranzfest zugesprochen. Das Tessiner Kantonale soll alle drei Jahre, dann wenn der Eidgenössische Nachwuchsschwingertag stattfindet, durchgeführt werden. Es sollen rund 100 – 120 Schwinger daran teilnehmen können und es werden Einheitspreise abgegeben. Corona wirbelte auch diese Pläne durcheinander. Am 17. September 2022 findet in Cadenazzo nun das 1. Tessiner Kantonale Schwingfest statt.